An endeavor beyond | German?
Nun Gut. Wenn Deutsch irgendwann zur Weltsprache werden soll, muss man ja irgendwo damit Anfangen.
Sie wird es aber schwer haben. In der Informationsfülle ist es wahrscheinlich effizienter eine
kompaktere und einfachere Sprache zu haben. Und Lehrer die mit Sprachbarrieren zu kämpfen haben, die
auf die Komplexität der deutschen Sprache zurückzführen sind, gibt es ja auch genug.
Ich selber habe auch mit ihr zu kämpfen.
Und während manche Gedankenkonstrukte sich auf deutsch recht einfach ausdrücken lassen, ist es mit
anderen wiederum schwierig.
Well, to me it was always about the International interest that I kept to english. Is this a proper
english sentence?
Words. ... tsk. 'Global Connectedness', "interest in", ...
Naja. Wie ich des schreibens auch müde werde, irgendwie werde ich es doch - und irgendwie wehrt sich
mein Bewusstsein so langsam auch gegen die Englische sprache. Also ... auf deutsch.
Aber vielleicht auch nicht
Human Excellence
During recent endeavors I stumbled upon this issue - and I think it's worth discussing it more broadly.
'Human Excellence' hereby refers to a mindset which is explicit in its ambitions of outdoing God.
And I see that as a problematic one.
You may do as you wish - within the realm of possibilities or if you so desire you may even attempt to
go beyond - so, you may 'try' at least - but, there's at any rate also a core of good in there that is
kind of worth preserving. Well, without all the megalomaniac nonsense.
Speaking of Good and Evil - we like to think that they don't exist, and perhaps ultimately also that
God doesn't exist. Anyway, human excellence is effectively rooted within and at least very deeply
entrenched in the idea that there is no God, or that God is at the very least something that could be
outdone. What matters, maybe, is the framework. But if God wills it, there is no framework large and
strong enough to circumnavigate His possibilities.
But when it comes to Good and Evil, there's a fair bit of agreement I can muster for "those (kinds of)"
philosophies.
But alas, there's always a good side and a "bad" side. And an evil one. So, we can say that evil is when
bad but on purpose.
And that could settle it, but in the end it is just a word that one might try to wiggle out of. For, who
could be truly evil?
Well, as we learn from all the books, evil was never made explicit. It is personified through various
entities that are usually drawn as adversarial to another. Eventually it follows an idea of what the
heart of the transgression is. And when it comes to the Biblical God, strangely enough, one of the more
prominent terms is: "Obedience". If this is regarded as good, then our individual freedom is Evil. Or
at least, we are given a lot of surface area to take it so. At least then within Clerical environments
that hold it so. Outside of that, things are again a little different. Here we move from the play and
pretend to the real actions.
Obedience is further weird because of what we find when we're digging deeper into 'what' it is that we
are to obey. When we speak of the saints, sure. They have a personal thing going on when it comes to that.
But how many people can truly claim that God personally commanded them to do anything? I'm sure God would
have loved to, regarding me, at least once - but alas, He never did. What remains are the various "well
done"s and "too bad"s.
On the other hand there is the Law itself. When it comes to that, OK. The matter regarding this "Good vs.
Evil" thing looks a little different again. But if it's again shifted to whether or not I'm allowed to
masturbate - Evil also again appears in a whole different dimensionality.
So, depending on Framing, I'm as evil is at it gets. Sure.
Something about framing Evil this way is Evil. This concept is certainly nothing new. But however deeply
the story may be twisted - good and evil remain to be vastly simple concepts.
As soon as the story moves away from the theoretical and into the tangible, rippling through all those
it affects, all that "changes" are the ways in which we explain our actions.
God this, Devil that - Righteousness is Universal.
Or so we would hope? At any rate ... this isn't about that.
In as far as it is though, depending on Context, Human Excellence is actually quite good and reasonable,
until it isn't.
At the heart of Human Excellence is of course Personal Excellence. This is where the insanity manifests,
and personal ambitions take over sanity and reason.
Or so we could say.
All of these teachings ultimately don't mean anything for those they don't affect. And whether we want to
be affected by something or not, that can be a choice.
More to the point: Gods within any concept of Human Excellence are Idols. And that's also the first thing
about it; Why I would try to extract that what we may find good, rather than trying to maintain the term
itself. It wouldn't matter in the end.
So, we can do with Idols. That's also true. But one is to not mistake them for the real thing.
The idol, within Human Excellence, is like a scape-goat. Pun probably somehow intended. It can also function
as an adversary to the individual mind that ruminates over it. And maybe it is from within that mindset
in which the individual perceives itself as in conflict with "a God" that they would assume the right to
do all that they deem necessary, or so.
At any rate - at the heart of it ...
Human Excellence is the mindset of the Hubris of the Human trying to Outdo God
And present in a great many ideologies.
It doesn't need to be about slaying God. People who analyze fascism for instance speak of "An enemy that is
All-Powerful and to be feared, but simultaneously also Utterly-Incapable and to be hated". It is a God of
sorts - functionally however on par with an Idol of Human Excellence.
At the heart of it all, there's the idea of Human Work over God's Graces. While at the heart of everything
our individual work is important, significant and even necessary, here that sentiment is perverted around
the assumption, that we ought to let God take care of [whatever it is]. So, instead of doing a work that
needs to be done because physics and biochemistry exist, it is done in spite because God wouldn't do it.
Or, when mixed up in ideology - it's merely racism and other forms of bigotry ... generally speaking ...
that can become violent threats in varying degrees of scale.
Of course, it may need to be said, that fascism can be framed in a lot of different ways.
Regarding Human Excellence, the general emphasis is one of being in competition with God in whatever it is
that one's doing. That would be a psychological way of phrasing it.
This is followed by expressions that form certain sentiments that can in turn further spread the general
idea of Human Excellence.
Or, mostly, a sense of action that manifests through a most likely manufactured world-view.
There may not really be a God involved here at first; And good and evil may be undetermined - relatively
speaking. But when the balance tips - and the scores are set - there's that degree of "I told you so" that
would matter to us in the: before it comes to that.
If so, at the heart of it, there's the belief that "Libs are Weak" - hypothetically speaking - there's a
somewhat religious conviction against all that a "Lib" is. In as far as a "Lib" however reflects the true
virtues of God - the "hater" becomes guilty of that transgression, to the degree they have transgressed.
Human Excellence would here inevitably argue, that if God wouldn't stop it, it's fair game.
Within this sentiment, there's a certain blindness unto that what matters all around, because the mind is
fixated on this "God who ought to so and so" - which functionally just serves as a scape-goat to legitimize
whatever the fuck.
And so, Human Excellence is much about Human Ambition as piercing beyond Ethical Conduct.
More to the point: Whatever boundary there may be - be it guiding rails, paved environments or just a stick
in the ground - it exists. No matter how hypothetical they may be at first, physical boundaries - built for
that purpose - are certainly known to mankind. They are expressions of a core concept, one that also affects
us as individuals. And between individuals and societies - there's this space. Whether or not it is always
ethical is debatable, we may lean towards nope, but there's a balance and some ethics.
So, changing that ... that isn't necessarily a bad thing.
And maybe sometimes it's right that force is better than no force.
But so, here's my idea:
"Trust in God" is the first thing. Of course it can only mean as much as you're able to make of it first,
but ... the core problem is that of our ethics. The ethical conduct that may motivate us to make silly
decisions because the true problems lie buried ... probably under lies and incompetence.
The poison of fascism is power. The antidote to it is that of making good decisions.
And true power resides within the decisions that we can meaningfully make.
Good and Evil ... in this scope of things ... come as a personal choice that may not matter much in the
grand scheme of things. But eventually ... when tensions try to unfold - our alignments may start to
matter. The lure of change imposes a lie of stagnation. If it is just a lie, one should maybe try to
look beyond the veil.
My hope here is that my choice to write this may meaningfully affect the future. To not "leave it up to
God" that people might understand whatever is good or precious about this, not entirely at least.
In as far as our better judgment guides us, we may still be misled.
Whether we find ourselves on the one or the other side of a river may greatly affect our fortune.
But ... uh, finally ... yes. Opposite to Hubris is Humility.
Mayest thou find ye Humility with which thine path to Heavens is laid open.
The Depth of the Experience
Hier möchte ich nun über die Vereinigung schreiben, und ... Gott steh mir bei denn ich bin zu Faul für rechtschreibkorrektur.
Und OMG, verlassene wörter - ob dies oder jenseits der linie des Oblivion.
Und dann bin ich auch noch high. Zu viel CBD würde ich behaupten wollen.
1:18 ist jetzt schon verhältnismäßig schwach. Nicht so meins, aber ... vielleicht für einen
gemütlichen Abend.
Aber egal ...
Ich wühle mich gerade irgendwie zurück-katapultiert. Nach damals, als all die Eindrücke noch frisch
waren - und sich mein Weg noch nicht "komplett verinnerlicht" hatte.
Nun, seit einer Weile schon.
Ich kann nun zurück-blicken auf damals, und ich finde da einen Moment in dem sich alles veränderte.
Wenn ich also von Zyklen rede, bezüglich dem was zwischen Neuntem und Dreizehntem Siegel liegt, dann
beziehe ich mich auch auf diesen Moment, da ich hier zum ersten mal tatsächlich Anlass habe, von einem
zweiten Zyklus zu reden.
Wenn ich davon rede wie Gott mir kenntlich machte, dass er so durch mich Handeln könne, so dass ich
glauben würde, ich selbst hätte es getan, hat das auch irgendwie damit zu tun. Es ... waren ein paar
Momente.
Ich stellte mir vor wie das der Anfang einer neuen Phase sein könnte, doch diese Vorstellung begann
zu verblassen und das tatsächliche nahm seinen Lauf. Das ist auch so eine Sache. Dinge sind wie sie
sind, vor allem die Dinge die sich nur schwer beschreiben lassen mögen dann oft anders kommen als man
hätte denken können.
Seitdem erst begann sich das so wirklich zu zeigen, was ich heutzutage so als "das Licht" beschreibe.
Als es begann sich mir zu zeigen, erschien es mir auch nicht als etwas neues. Vielleicht eine etwas
abgewandelte Form von "Dem Glanz" - aber so langsam war da eben auch mehr als nur das.
Das Licht scheint dabei in allen möglichen Facetten, vor allem aber ... wir könnten es als "eigenartiger
Erfahrungswert" bezeichnen. Atmosphäre, Bilder, Gefühle, Denkweisen - die Momentaufnahme eines Sinns
vereint in einem einzelnen Licht das in einzigartigem Glanz in der leere schwebt.
Und dann auch ... ein gigantischer Schwarm aus solchen Lichtern, wie schnee oder staub, aber auch
substanz. Nichts wirkliches wie die Physische Welt, auf unmittelbarer Ebene aber noch wirklicher
als diese.
Also - in meinem Hier und Jetzt spielt diese "Metaphysische Welt" prinzipiell eine Größere Rolle als
mein physisches hier und jetzt. Ob das nun Gut ist oder nicht ... da kann man unterschiedlicher
Meinung sein.
Das Licht hat dabei einfach eine eigene Präsenz die sich ins Bewusstsein einklinkt - und breitet
sich innerhalb der "Geistigen Welt" aus. Diese ist nun keine kohärente, plastische Welt wie die "um
uns herum". Wenn ich also von Wegen und Verbindungen rede, dann sind das auch keine Meilenlangen
straßen die einmal noch Mordor, um Mordor und um Mordor herum gehen.
Sie "wären" es - aber sind dabei auch nur ein kleines Detail das dem eigentlichen Gedankenstrom
entspringt.
Ich meine wir könnten den "Grundkontext" als eine Art Multidimensionales Kinderzimmer betrachten.
Einerseits ist da der Reale "übergang" zwischen uns als solches und dem Vater im ganzen, doch einen
Teil davon können wir eigentlich gar nicht verstehen. Hier sorgt das Licht für ein Verständnis
für diesen Übergang. Dies ist dabei eine eigene Dimension in der das Licht unabhängig von anderen
Dingen existiert, wir brauchen dafür aber zunächst auch erst einmal ein Zuhause.
Das Licht manifestiert sich also innerhalb von unseren eigenen Gedanken - und das Kinderzimmer ist
der theoretische Raum in welchem sich diese Gedanken dann als Erinnerung wiederfinden.
Ich habe da zum Beispiel dieses Bild: In einem praktisch leeren aber doch chaotisch vollem Raum
steht ein Baum um den sich eine Art Highway schlängelt der sich in 3 armen entfaltet. Um den baum
herum sind auch weitere gebilde, von allen gehen eine Vielzahl an Wegen aus. Interne Wege,
Verbindungen, Raum.
Und ich weiß nun nicht ob irgendetwas in diesem Bild wirklich ... konkret etwas anderem Entspricht
das ich in meinem Kinderzimmer habe. Es ist aber einfach nur da wenn ich an ... das Konzept selbst
Denke. An Verbindungen und Wege. Und irgendwo liegt dann auch ein Gefühl darin, von wo nach wo
mich meine Reise führt - also, im Prinzip ist da wahrscheinlich schon mehr dahinter. Die genauere
Bedeutung kenne ich aber nicht. "Noch Nicht". Naja. Der Punkt ist, das da was ist, das da einfach
so ist. Was da jetzt ist ... ist, naja, erst einmal etwas das da ist. Für mich. Und wenn es nach
mir ginge, könnte der Weg von hier nach da auch immer der selbe sein.
Obwohl - eine Ausnahme kenne ich. Da ist das Konzept für eine Art "Normales Leben im Paradies" das
an das andere irgendwie angekoppelt ist. Aber das ist dann auch wieder etwas ähnlich
abstraktes.
Bzw. - das könnte etwas sein das für uns zwar Sinn macht, Momentan aber noch keine wirkliche
Relevanz hat. Also, da gibt es einen gewissen Platz für diese Gedanken - der ist aber noch nicht
wirklich so wie er sein sollte.
Ähm ... OK. Was wollte ich nochmal ...?
Achja. Also, seit diesem Moment ist schon einiges an Zeit Vergangen - und Rückblickend ist es
fair zu sagen, dass mich diese Zeit maßgeblich verändert hat. Vielleicht nicht so wirklich. Wenn
es um mich selbst geht - so habe ich mich selbst gefunden.
Was da unter dies oder jenem verschüttet oder verbongen war, und was vor sich hinwachsen konnte
- ob es das nun sollte oder nicht - all das, war schon immer irgendwie da. Verborgen in den
Schatten oder offen im Licht. Manchmal auch mehr im Licht als mir lieb war.
Ob wir dieses Licht nun finden indem wir uns in Strukturen binden lassen ist für mich auch klar
mit Nein beantwortet.
Letztendlich mag da ein Ja sein, aber auch erst dann wenn ich mit mir selbst im Klaren bin, so
dass ich auch weiß wann ich Nein sagen muss.
Die Strukturen in die ich passe sind meine eigenen. Und wo diese sich mit denen anderer
Überschneiden muss man klarerweise einen kompromiss eingehen. Und das ist die Kernbotschaft die
ich hier vermitteln wollte.
Man mag sich hier nun aber vielleicht auch zu sehr auf das "kompromiss eingehen" versteifen.
Und, es soll ja auch jedem Frei sein sich darum zu bemühen.
Ich möchte so aber nochmal die andere Seite betonen. Den Kontext von welchem aus die
Kompromissbereitschaft nun Sinn macht. Könnte man sagen.
Ja, also nehmen wir mal an: Unserem täglichen Leben liegen eine Reihe an Transaktionen zugrunde
die aufgrund verschiedener Notwengikeiten nicht wegzurechnen sind. Kompromissbereitschaft
entspricht dabei einem Umstand wobei sich mindestens Zwei Seiten in verschiedenen Motivationslagen
gegenüberstehen. Die Kompromissbereitschaft soll einem Kompromiss dienen, welcher im weiteren auch
eine Art Transaktion ist.
Kompromissbereitschaft wiegt dabei unterschiedlich stark, wobei ein ungleiches Mächteverhältnis
zum Beispiel entscheidenden Einfluss darauf haben kann, wie aktiv sich eine jede Seite an der
Gestaltung des Kompromisses beteiligt.
Und darin ruht auch das Konzept der Ungleichen Vergütung.
Wir können uns zumm Beispiel zugeständnisse machen. Jeder kriegt einen Apfel pro tag. Das ist
Gut für jeden, ausser für den der die Äpfel hat. Es sei denn, man vergütet ihn eben für die
Bereitstellung der Äpfel.
Jenachdem mit was vergolten wird oder werden kann, entwickelt sich dieser Umstand wahrscheinlich
unumgänglich aber unterschiedlich stark in einen Zustand der Assymmetrie.
Vom Reellen ins Abstrakte und zurück ins Reelle - "die Mittel des Tuns" und "die Früchte des Tuns"
sind miteinander Verbunden, bla bla, und mit Ego, Ehrgeiz oder wie man es auch nennen mag steigt
auch der Anspruch. Oder so.
Irgendwo bin ich hier falsch abgebogen ...
Wenn es also um das Göttliche geht, so kann man diesem die priorität geben. Dadurch entsteht dann
auch ein Sinn dafür, was mir rechtens sein soll. Wofür möchte ich also kämpfen?
So also der Gedanke.
Wem es gegeben ist, der sucht in Kompromissen einen Vorteil für sich selbst. Wie man das auch sehen
mag, so liegt es in der Einsicht mit welcher man den Kompromiss betrachtet, dass man für sich einen
Wert daraus ermittelt. Sollen wir also ignorant sein, sodass wir bloss keine Ansprüche stellen?
Oder sollen wir vielleicht jeden Anspruch stellen den man vielleicht nur so stellen könnte?
Die Antwort, oder Antworten, auf diese Fragen suchen wir hier vergeblich. Sie muss jeder für sich
selbst finden. Selbst wenn ich hier eine Antwort präsentieren würde, müssten sich eure Hirnwindungen
dennoch um ihren eigenen Weg schlängeln. Um zu sagen, hier scheitert man nicht, hier lernt man.
Allerdings, äh, oder so.
Der Punkt aber ist der: Was in den eigenen Moralvorstellungen ergründet wird, wird auch immer darin
verborgen liegen.
Was wir machen können, ist es, diesen Moralvorstellungen ein Sprachrohr zu geben. Dabei ist es aber
so, das für uns, auch noch der Faktor des Lichts dazukommt. Ohne jetzt wirklich ein Wertestatement
abgeben zu wollen ist dabei aber dennoch eines impliziert.
Wollen wir dabei also vom Wert eines Menschen reden, so kann man sich dem abstraken Nächsten in der
Ferme nur schwer im tatsächlichen nähern. Man meint wahrscheinlich auch viel mehr eine Gruppe, als
einen einzelnen. Ob wir es dann so ausdrücken wollen oder nicht, so würdigen wir Menschen in unserer
unmittelbaren Umgebung mit einer gewissen Wertigkeit, und das wiederum mündet im Privaten und
Persönlichen.
"Das Große Ganze" ist dabei eine Idee. Ein Konstrukt das vielleicht erst noch gebaut werden muss.
So richtig. Ob wir es bauen, wie wir es bauen - das sind vielschichtige Fragen, zumindest wenn es
darum gehen soll, praktische Antworten zu finden.
Wie wir es dann auch implizieren wollen um unserem Wohlwollen dem "Gemeingefüge" oder wie wir es
auch nennen mögen gegenüber gewicht zu verleihen, das eigentliche Gute ergibt sich erst aus dem
tun. Und was wir tun, mit wem und warum, das ist wieder so eine Frage um Geld und Moral.
Intriegen vielleicht sogar.
Und wie man es auch drehen und wenden mag - aus der Vereinigung entsteht ein gewisses Potential das
Paranoia relativ einfach ausschaltet, weil eben besseres im Vordergrund steht.
Daraus ergibt sich dann eine gewisse Effizienz die allein dem Gegenseitigen Vertrauen zuzusprechen
ist, was sich wahrscheinlich Hauptsächlich darauf auswirken wird, wie wir unsere Leben im einzelnen
gestalten wollen.
Stellen wir also die Lebensgestaltung in den Vordergrund, und richten unsere Bemühungen darauf,
so macht es einen Unterschied ob dies praktisch in Privatem oder Kommerziellem Rahmen geschieht.
Dabei gibt es vielleicht eine Grenze, ab wann ein Betrieb nun eher so ist als so, aber hier ist
die Frage auch die ob es nun eher ein Produkt oder ein Service ist.
Dabei kommt es dann auch darauf an, in welcher Art und Weise das Feedback gegeben bzw. verarbeitet
wird.
Wollen wir gewinne maximieren, oder sind wir auf der Suche nach Harmonie zwischen Selbst und Leben?
Das ist ja so eine Kollektive Frage die wir so oder so beantworten mögen, und wenn man innerhalb der
Neunheit einen Gewissen Zustand erreicht hat, dürfte das auch ein Gegenwärtiges Thema sein. Naja.
Äh, diewodaso.
Undsoundso.
Peace!